Pressestimmen | Aiko Kempen: Auf dem rechten Weg?
Buchbesprechung
Süddeutsche Zeitung | 02.08.2021 |
Buchempfehlung Polizei Newsletter
»Wer sich (selbst-)kritisch mit der vielfältig behandelten Thematik auseinandersetzen möchte, für den bietet das Buch von Kempen jedenfalls zahllose Anknüpfungspunkte und ist trotz des beklemmenden Unbehagens, welches einen bei der Lektüre mitunter befällt, unbedingt lesenswert. Jedenfalls ist es auch ein beachtliches Plädoyer für eine offene und kritische Auseinandersetzung mit den Fakten, polizeiintern wie -extern.«
Podcast "Rassismus bei der Polizei - unterschätzt?"
»Das Ergebnis ist, dass man die Frage, wie rechts die Polizei insgesamt ist, wie verbreitet rechtsextreme Einstellungen, wie verbreitet rassistische Einstellungen dort sind, gar nicht eindeutig beantworten kann und zwar maßgeblich deswegen, weil die Aufklärung darüber immer noch verweigert wird. Was man allerdings sagen kann, ist, dass das Problem größer ist als die offiziellen Zahlen darstellen.«
WebTalk mit Aiko Kempen, Canan Topçu, Christoph Giesa, Felix Bölter
Interview
»Von offizieller Seite gab es bislang keine Reaktion, damit
habe ich auch gerechnet. Ich habe allerdings bereits sehr viele positive
Reaktionen bekommen von Menschen, die in der Polizei arbeiten – auch von
höherer Ebene, die mir teilweise von ihren Dienst-Email-Adressen geschrieben
haben. Sie wollten sich für die sachliche Auseinandersetzung bedanken und haben
Kolleg*innen das Buch empfohlen. In Teilen der Polizei gibt es eine
Bereitschaft, Dinge zu ändern.«
Buchkritik
»Kempen geht es, trotz seiner immer klar zu erkennenden
kritischen Haltung, nicht um eine Abrechnung mit der Polizei. Er erkennt
Verbesserungen, mehr und mehr Polizistinnen, die gegen Alltagsrassismus ihre
Stimme erheben, Bemühungen, die Polizei personell diverser aufzustellen,
Bemühungen, die Polizeiausbildung zu verbessern. Er ist bestrebt, immer wieder
klar zu machen, dass diese Kritik sich nicht gegen alle Polizistinnen und
Polizisten richtet, aber gegen die Polizei als Institution.«
Deutschlandfunk Kultur | 26.04.2021 | www.deutschlandfunkkultur.de
Podcast Deutschlandfunk Kultur
»Wie weit sind Rechtsextremismus und Rassismus in der
deutschen Polizei verbreitet? In seinem neuen Buch „Auf dem rechten Weg" geht
der Journalist Aiko Kempen dieser Frage nach – und ist dabei unter anderem auf
eine Mauer des Schweigens gestoßen.«
Buchempfehlung
Zeitungsbericht
»In seinem Buch beschreibt Kempen eine „blaue Mauer des Schweigens"
innerhalb der Polizeibehörden. Viele Polizisten verstünden sich als Familie und
„Schicksalsgemeinschaft", in der es verpönt sei, strafbares Fehlverhalten von
Kollegen zu melden.«
Buchempfehlung
»Kaum einer hat
sich in den letzten Jahren so intensiv mit der Polizei und ihren
Selbstwahrnehmungsproblemen beschäftigt wie der Leipziger Journalist Aiko
Kempen.«
Interview
»Was jeder Einzelne
generell tun kann: das Thema ernst nehmen, vor allem bei Menschen ernst nehmen,
deren Stimmen in der Gesellschaft bisher viel zu wenig beachtet wurden. Das
sind zum Beispiel Menschen mit Migrationsgeschichte. Berichte über rassistische
Vorfälle bei der Polizei gibt es seit Jahrzehnten [...] Wir müssen als
Gesellschaft das Thema ernster nehmen, den Menschen zuhören. Wir müssen uns als
Gesellschaft und als Bürger auch als Dienstherr der Polizei verstehen.«
Buchauszug
Talkshow-Interview
Buchempfehlung von Mohamed Amahid und Mojoreads
»Eine wichtige Lektüre für
alle, die verstehen wollen, wie es so weit kommen konnte, dass sich Neonazis in
der Polizei tummeln und rassistische Strukturen verbreiten konnten unter jenen,
die uns alle eigentlich schützen sollen.«
Zeitungsbericht
»"Das Problem mit Rassismus in der Polizei ist noch
lange nicht erledigt. Aber ich glaube, dass die Kräfte, die dort etwas
verändern wollen, mehr gehört werden", kommentiert Müller die aktuelle
Entwicklung.«
5-Sterne-Bewertung
»Spätestens nach dieser Lektüre kann sich wirklich niemand mehr mit der beliebten "Einzelfall-Theorie" herausreden. Klare Leseempfehlung von mir!«
Rezension
»Es wird Zeit, offen darüber zu sprechen, was diese Entwicklungen in der Polizei einerseits begünstigt - etwa bestimmte Strukturen, Traditionen und Gepflogenheiten - und was sie andererseits wirksam bekämpfen könnte. Aiko Kempen schreibt darüber kenntnisreich, klug, sachlich und unaufgeregt. Sehr empfehlenswert!«
Beitrag
»Beide Autoren [Aiko Kempen, "Auf dem rechten Weg" und Dirk Laabs, "Staatsfeinde in Uniform"; Anm. d. Red.] illustrieren auf ihre Weise die Beharrlichkeit von Institutionen und die falsch verstandene Solidarität von Politikern mit Uniformträgern, deren ritualisierte Abwehr kaum Raum für differenzierte Kritik lässt und Aufklärung verhindert. Ohne Schutz für interne Whistleblower, ohne ein unmissverständliches Signal der Führung und der Justiz, rechtem Gedankengut und Umsturzplänen klare Grenzen aufzuzeigen, würden Polizei und Bundeswehr weiterhin Rassismus und Rechtsextremismus produzieren.«
Lena Kampf, Süddeutsche Zeitung Nr. 175, "Das Politische Buch" | 02.08.2021 |